
Die Wirtschaftsförderungen der Grenzregion engagieren sich für die ortsansässigen Unternehmen, unterstützen die Ansiedlung neuer Firmen und Existenzgründungen. Informiere dich hier über die Organisationen in deiner Nähe und profitiere von den jeweiligen Angeboten.
Gemeinsam mehr erreichen.
Auf beiden Seiten der Grenze gibt es in jeder Gemeinde / jedem Landkreis Wirtschaftsförderungen und weitere Organisationen,
die dir als Unternehmen, Selbständige*r oder Existenzgründer*in mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Nutze die Angebote in deiner Nähe oder an deinem Wunsch-Ort und trete mit den jeweiligen Organisationen in den Kontakt.
Um dir das Ganze möglichst einfach zu machen, findest du hier eine Liste der wichtigsten Organisationen in Schleswig-Holstein und in Südjütland.
Klicke auf die jeweilige Organisation, für die du dich interessierst und finde heraus, wie welche Arten von Unterstützung
passend für dein Unternehmen sein können.
Wirtschaftsförderungen
in Dänemark
Weitere wirtschaftliche Akteure
in Dänemark

Wirtschaftsförderungen
in Schleswig-Holstein
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
- Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
- Unternehmensverband Unterelbe Westküste e.V. (UVUM)
- Wirtschaftsförderung Lübeck
- Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
- Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH (WFA)
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde
- Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH
- WiREG
Womit können dich diese Organisationen unterstützen?
Wirtschaftsförderungen können dich und dein Unternehmen grundsätzlich bei folgenden Themen unterstützen: Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Immobilien, grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie Finanzierung.
Die Ziele von Wirtschaftsförderungen sind:
- Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in den Regionen
- Gewerbeflächenvergabe und Standortplanung
- Arbeitsmarktförderung
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
Serviceleistungen:
- Individuelle Unterstützung und Angebote für Unternehmen, Gründer*innen und Mitarbeiter*innen
- Organisation spezifischer Veranstaltungsangebote für verschiedene Zielgruppen und Übermittlung wirtschaftlich relevanter Informationen
- Sammlung von relevanten Projektideen